Heilpädagogik

Heilpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik. Sie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Menschen, deren Entwicklung durch individuelle und soziale Faktoren unter erschwerten Bedingungen verläuft. Heilpädagogisches Handeln zielt darauf ab, die Problematik des Betroffenen zu erkennen, zu deuten und positiv zu beeinflussen. Heilpädagogik ist eine besondere Form der Pädagogik.
Sie versteht sich ganzheitlich und kann immer dann zum Tragen kommen, wenn das „normale Maß“ als nicht ausreichend erscheint. Ganzheitlichkeit bedeutet, dass sich die
heilpädagogische Unterstützung sowohl auf den Menschen als auch auf dessen soziales Umfeld und verschiedene Lebensbereiche bezieht.
Der Mensch mit seinen Eigenschaften, seinem individuellen Entwicklungsstand, seinen Interessen sowie seinen Ressourcen und Stärken stehen im Mittelpunkt.
Das Ziel der heilpädagogischen Arbeit ist es, die Fähigkeiten der Kinder & Jugendlichen zu fördern, um seine Ich-Kompetenz (gute Beziehung zu sich selber), seine Sozialkompetenz (gute Beziehung zu anderen Menschen) und seine Sachkompetenz zu stärken. Ein zufriedenes und erfülltes Leben und die Teilhabe an der Gesellschaft kann so ermöglicht werden. Die heilpädagogischen Stunden können den Kindern & Jugendlichen dabei helfen, seine Stärken zu erkennen und seine Schwächen anzunehmen und zu überwinden.
Wir vertreten die Grundannahme, dass jeder Mensch die Fähigkeiten in sich trägt, die er in seinem Leben braucht, um Probleme zu lösen und seine Ziele zu erreichen. Häufig sind diese Fähigkeiten verborgen. Wir entdecken sie gemeinsam, entwickeln sie weiter, begleiten und fördern die Kinder und Jugendlichen dabei.


Methoden und Inhalte der heilpädagogischen Arbeit

Den Bedürfnissen und Bildungsverhältnissen der Kinder & Jugendlichen entsprechend können die Schwerpunkte der heilpädagogischen Arbeit in folgenden Bereichen liegen:

- Stärkung des Selbstvertrauens & Selbstwertgefühls
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Förderung der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung, Selbsteinschätzung und Selbstehrlichkeit
- Stärkung & Förderung der sozialen Kompetenz
- Nachholen fehlender kindlicher Erfahrungen
- Psychomotorische Förderung